Beginn des Deutschen Kaiserreichs

Information

Der Historiker und nationalliberale Abgeordnete Heinrich von Sybel schrieb am 27. Januar 1871 in einem Brief: „Wodurch hat man die Gnade Gottes verdient, so große und mächtige Dinge erleben zu dürfen? (…) Was zwanzig Jahre der Inhalt alles Wünschens und Strebens gewesen, das ist nun in so unendlich herrlicher Weise erfüllt!“ Die Sätze sind Ausdruck der Stimmungslage, die vielerorts im deutschen Bürgertum angesichts der eben vollzogenen Reichsgründung herrschte. Diese bediente einerseits viele Hoffnungen national und liberal gesinnter Kräfte, andererseits jedoch blieben auch Erwartungen und Wünsche unerfüllt. Während von einigen die vermeintlich zu weit gehenden bundesstaatlichen Elemente und die Zugeständnisse an die Einzelstaaten beklagt wurden, erschien anderen das institutionelle und machtpolitische Übergewicht Preußens zu groß. Kritiker betonten das Fehlen einer demokratischen Legitimation und warnten (eher leise) vor den drohenden Belastungen durch die Demütigung Frankreichs. Vom Ausland aus wurde das neue Machtzentrum in Mitteleuropa nicht ohne Misstrauen betrachtet.

Krieg gegen Frankreich

Nach dem Krieg Preußens gegen Österreich, dem die Gründung des Norddeutschen Bundes folgte, war es der Krieg gegen Frankreich, der Bismarcks Diktum von dem „durch Eisen und Blut“ zu verwirklichenden Reich einzulösen schien. Der nach Bismarcks diplomatischem Bravourstück in der spanischen Thronfolgeraffäre als aufgezwungen erscheinende Krieg mit Frankreich löste in den deutschen Staaten eine Welle nationaler Begeisterung aus und brachte die süddeutschen Staaten an die Seite Preußens und des Norddeutschen Bundes.

Noch während des Kriegsgeschehens erfolgte nach intensiven Verhandlungen die Gründung des Reiches mit dem formalen Inkrafttreten der Verträge am 1. Januar 1871. Trotzdem gilt als eigentlicher Reichsgründungstag der folgende 18. Januar, zugleich der Jahrestag der preußischen Königskrönung von 1701.

Gründungsakt im Spiegelsaal von Versailles

Ort und Mitwirkende der Kaiserproklamation sind dabei von großer Wichtigkeit: Der Gründungsakt fand im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles nicht nur in denkbar größter Entfernung vom deutschen Volk statt, sondern auch in Abwesenheit gewählter Volksvertreter. Die Dominanz der Uniformierten belegt zudem das „Militärstaatselement“ des neuen Reiches wie auch sein demütigendes Auftrumpfen gegenüber dem besiegten Frankreich.

Das neu gegründete Deutsche Reich war der lange ersehnte Nationalstaat – freilich nun unter preußischer Führung. Das Reich war im Wesentlichen ein Bundesstaat, geprägt von einem monarchischen Föderalismus. Im Streit zwischen Bismarck und dem preußischen König Wilhelm, der sich nach langem Sträuben schließlich mit dem Verfassungstitel „Deutscher Kaiser“ abfinden musste, wollte Bismarck den Anschein einer Überordnung über die anderen deutschen Fürsten, der in dem eine Gebietsherrschaft betonenden Titel „Kaiser von Deutschland“ sich ausdrückte, vermeiden. Anders als 1848 beabsichtigt, entstand das Reich nicht auf der Grundlage der Volkssouveränität und der Idee der Bürger- und Menschenrechte, sondern war Ergebnis der Machtpolitik Bismarcks.

Die Gründung des Deutschen Reiches (© mr-kartographie, Gotha 2016)

Quellen

  1. Geburt einer Nation
    Artikel über die Verhandlungen zur Reichsgründung 1871
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/geburt-einer-nation/
  2. Kaiserproklamation
    Textquelle: Bismarck erklärt Wilhelm I von Preußen zum Deutschen Kaiser
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/die-proklamation-wurde-waehrend-der-zeremonie-von-otto-von-bismarck-1815-1898-verlesen/
  3. Gemälde und Eindruck des Malers
    Die Ausrufung des preußischen Königs Wilhelm zu Deutschen Kaiser Wilhelm I. im Spaiegelsaal von Versailles. Gemalt und kommentiert 1885 von Anton von Werner
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/proklamierung-des-deutschen-kaiserreichs/
  4. „Kaiser von Deutschland“
    Otto von Bismarck erinnert sich an die Ereignisse im Spiegelsaal von Versailles
    http://www.lernplattform.net/2021/03/06/kaiser-von-deutschland/
  5. Kommt alles unter einen Hut
    Karikatur zur Zukunft der Deutschen
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/kommt-es-unter-einen-hut/
  6. „Glückauf zum neuen Jahr“
    Karikatur zum neu geschaffenen Deutschen Reich
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/glueckauf-zum-neuen-jahr/
  7. „Das neue preußische Wappen“
    Französische Karikatur zum neu geschaffenen Deutschen Reich
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/das-neue-preussische-wappen/
  8. Der „Kaiserbrief“
    Textquelle: Der bayerische König Ludwig II. schreibt an den preußischen König
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/der-kaiserbrief/
  9. Streit im den Kaisertitel
    Textquelle: Kronprinz Friedrich schreibt in seinem Tagebuch über die Streitfrage des Kaisertitels
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/streit-um-den-kaisertitel/
  10. Emser Depeche
    Textquelle: Bismarck beleidigt Frankreich – bis diese den Krieg erklären
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/emser-depeche/

weiteres Material

  1. War die Gründung des Kaiserreichs alternativlos?
    Podcast Deutschlandfunk Kultur
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/der-deutsche-nationalstaat-von-1871-war-die-gruendung-des-kaiserreichs-alternativlos%E2%80%AA%E2%80%AC/
  2. Artikel zur Reichsgründung in Lebendiges Museum Online
    https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/das-reich/reichsgruendung-1871.html
  3. „Die Gründung des Deutschen Reichs als Demütigung für Frankreich
    Podcast Deutschlandfunk Kultur
    Vor 150 Jahren wurde in Versailles das Deutsche Reich proklamiert, noch während des Deutsch-Französischen Kriegs. Die damit verbundene Erniedrigung Frankreichs habe zur deutsch-französichen Erbfeindschaft geführt und weitere Kriege befördert, sagte die Historikerin Hélène Miard-Delacroix im Dlf.
    https://www.deutschlandfunk.de/kaiserproklamation-in-versailles-gruendung-des-deutschen.694.de.html?dram:article_id=490899
  4. „Verdrängter Sieg, verklärte Niederlage“
    Podcast Deutschlandfunk Kultur
    Mit ihm begann das Deutsche Kaiserreich und in Frankreich die Dritte Republik. Dennoch ist der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 heute fast vergessen. Dabei hat er auch 150 Jahre nach der entscheidenden Schlacht von Sedan noch ganz konkrete Auswirkungen, die in beiden Ländern spürbar sind.
    https://www.deutschlandfunk.de/deutsch-franzoesischer-krieg-von-1870-71-verdraengter-sieg.724.de.html?dram:article_id=483385
  5. Biographie Otto von Bismarck
    Kurzbiographie des ersten deutschen Reichskanzlers
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/otto-von-bismarck/
  6. Seine Schlösser kosten
    Infotext zu Ludwig II und seiner „Motivation“, der Reichsgründung zuzustimmen
    http://www.lernplattform.net/2021/03/07/seine-schloesser-kosten/
  7. Bismarck und die Deutschen
    Biopic aus der Serie „Die Deutschen“ des ZDF
    https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/bismarck-und-das-deutsche-reich-100.html